Ursprung in Sammenheim

Alle heutigen Federschmid / Federschmidt / Federschmied haben einen gemeinsamen Vorfahren im fränkischen Dörfchen Sammenheim. In den dortigen Kirchenbüchern, die Ende des 16. Jh beginnen, sind bereits mehrere Namensträger belegt. Als Stammvater aller heutigen Federschmid(t) begegnet uns hier Paulus Federschmid (auch „Hönigs Paul“ genannt), ein Sohn von Hans (Johannes) Federschmid aus Sammenheim. Er heiratet 1572 Elena Kempf, bekommt von ihr elf Kinder und stirbt 1602 durch die Ruhr „bei 50 Jahren“. Er ist also um 1552 geboren.

Neben Paulus gibt es in Sammenheim zu der Zeit noch andere Federschmid-Namensträger, die seine Brüder oder Vettern sein dürften; deren Linien gehen aber nicht weiter. Bemerkenswert ist noch Sybilla Federschmid, auch „die alte Hönichin“ genannt: Sie stirbt in Sammenheim 1585 im Alter von 80 Jahren, wurde also um 1505 geboren. Dem Beinamen und dem Alter nach dürfte sie die Großmutter unseres Stammvaters Paulus und die Mutter von dessen Vater Hans Federschmid gewesen sein.

Noch älter als die Kirchenbücher ist eine Steuerliste des Klosters Heidenheim aus dem Jahre 1542. Hier wird „jung Hanns Federschmid“ als einer von 14 steuerpflichtigen Sammenheimern aufgeführt. War er also der Großvater des „Hönigs Paul“, Ehemann der (später so genannten) „alten Hönichin“ Sybilla?


Sammenheim, Gemeinde Dittenheim, Landkrs. Weißenburg-Gunzenhausen
(Quelle: Wikipedia)


Das älteste bislang gefundene Dokument, in dem der Name Federschmid auftaucht